Vorlesen

Aktuelle Infos

Licht ins Dunkel

Caroline Chan, Augenärztin und Doktorandin (Prof. Käsmann-Kellner, Homburg) berichtet in einem Artikel in der„Zeitschrift für praktische Augenheilkunde & Augenärztliche Fortbildung“ (45/2024) über Ihre Erfahrung bei der Achromatopsie-Diagnose. Unter der Überschrift „Kantenfiltertest bringt Licht ins Dunkel“ schreibt sie u.a.: „Befund: Die Untersuchung des 18 Monate alten Mädchens ist schwierig, da es die Augen fest geschlossen hat. Es besteht eine sehr starke
Weiterlesen »

„BRIGITTE“ – 24/2023 Achromatin im Rampenlicht

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „BRIGITTE“ (Nr. 24/2023, Seite 73) wird auf die Amerikanerin Aria Mia Loberti aufmerksam gemacht. Sie hat Achromatopsie, studierte Kommunikations- und Politikwissenschaften sowie Philosophie. Seit Neuestem ist sie auch Schauspielerin in der NETFLIX-Serie „Alles Licht, das wir nicht sehen“. Noch mehr Informationen zu dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit findet man u.a. über diesen Link: Aria Mia Loberti privat: Neuer Netflix-Shootingstar! Dafür setzt
Weiterlesen »

Klinik, Diagnostik, Gene, Gehirn und Lebensqualität

Prof. Barbara Käsmann-Kellner, Uni-Augenklinik Homburg/Saar, unterstützt unserer Achromatopsie Selbsthilfegruppe e.V. seit der Vereinsgründung mit Rat und Tat. Bis zu ihrem Ruhestand 2022 erlebten sie einige Mitglieder als kompetente und zugewandte Augenärztin.Prof. Michael Hoffmann, Uni-Klinik Magdeburg, forscht ebenfalls zu Achromatopsie. Zuletzt referierte er in unserem Mitgliedertreffen 2022 in Magdeburg über den „Einfluss von Achromatopsie auf das visuelle Gehirn“. Gemeinsam haben die beiden Wissenschaftler
Weiterlesen »

neue Erkenntnisse

Für ihre aktuelle wissenschaftliche Arbeit nutzt Caroline Chan, Doktorandin bei Prof. Dr. Barbara Käsmann-Kellner (Universitätsklinikum, Homburg/Saar), im Wesentlichen zwei Quellen: 64 in der Augenklinik vorliegenden, augenärztliche Befunde 94 von Achromat*innen ausgefüllte Fragebogen.   Einige Mitglieder unserer Achromatopsie Selbsthilfegruppe e.V. wurden darin berücksichtigt, weil sie auch Patient*innen der Augenklinik in Homburg/Saar sind. 30 unserer Mitglieder haben den von Caroline Chan konzipierten Fragebogen online
Weiterlesen »

im GEO-online

Der Artikel „Wie farbenblinde Menschen die Welt sehen“ GEO-onlineAutorin: Solvejg Hoffmann zeigt beeindruckende, interaktive Bilder zu verschiedenen Farbsehstörungen.Leider nicht zur Achromatopsie! Der GEO- Beitrag basiert auf einem Projekt, dass Lenstore in Zusammenarbeit mit der Charity Colour Blindness Awareness produziert hat: Es zeigt, wie Menschen die von verschiedenen Arten von Farbenblindheit betroffen sind, weltweite Sehenswürdigkeiten sehen. Protanopie = Rotblindheit Deuteranopie = Grünblindheit
Weiterlesen »

Weg frei !

  zum Video: WEG FREI Nur wenige Achromaten nutzen den weißen Stock, dermeist Bliinden zum Ertasten von Wegmarkierungen und Hindernissen dient. Manchen Achromaten gibt der Langstock Sicherheit, weil sie damit anderen signalisieren, dass sie stark sehbehindert sind und besonderer Aufmerksamkeit z.B. im Straßenverkehr bedürfen. Der BSV (Blinden- und Sehbehindertenverein) in Düsseldorf hat einen Film gedreht, der zeigt, welche Hindernisse sich
Weiterlesen »

(K)eine Wunderbrille

Wenn man in Deutschland von Farbenblindheit spricht, ist oft nicht die Achromatopsie gemeint, sondern lediglich eine Farbenfehlsichtigkeit, wie die weit verbreitete Rot/Grün-Schwäche. Achromatopsie ist wirkliche Farben-Blindheit, bei der keinerlei Farben differenziert werden können.   Diese Sprachverwirrung nutzen leider Hersteller von Brillen, die bei Farbenfehlsichtigkeit eine gewisse Erleichterung bieten können. Bei vollständiger Farbenblindheit helfen sie NICHT!   Ausführliche Informationen   Zurück  zurück
Weiterlesen »

Klang² : Ein auditives Lernspiel für`s Smartphone

  Petra aus Köln, Mitglied in unserer Selbsthilfegruppe, hat eine tolle (Lern)spiel-Idee entdeckt und möchte diese hier vorstellen. die Bekannte von Petra in Freiburg im Breisgau entwickelt haben: Wer das Spiel „Memory“ kennt und mag, findet in diesem neuen Spiel eine ganz besondere Version, bei der Sehbeeinträchtigte ganz und gar nicht beeinträchtigt sind. Aber das Spiel kann noch einiges mehr….
Weiterlesen »

Visus Studie

  Am Forschungsinstitut der Universitäts-Augenklinik in Tübingen führt Julian Hilmers im Rahmen seiner Dorktorarbeit  eine Studie zur Erweiterten Untersuchung der Sehschärfe bei wechselnden Kontrasten und Beleuchtungen durch. Diese Untersuchungen sollen wissenschaftlich nachprüfbar belegen, wie sich unterschiedliche Lichtverhältnisse auf die Sehschwäche von Achromaten bei auswirkt. In einem Video erläutert Julian Hilmers seinen Forschungsansatz: Film zur Studie    
Weiterlesen »